Fair Use Awareness (Digitale Kompetenz)
Fair Use Awareness ist die Bezeichnung für die Kenntnis der gesetzlichen Regelung, die es in einigen ganz bestimmten Fällen ermöglicht, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Erlaubnis der Rechteinhaber zu verwenden. Das ist eine wirklich wichtige Sache, um die Eigentumsrechte des Geistes zu schützen und die Kreativität zu entwickeln und zu fördern, besonders in der digitalen Welt. Hier ist das Material die Hauptsache und es ist überall verfügbar.
Die faire Nutzung setzt sich aus vier Hauptfaktoren zusammen, die wie folgt lauten: 1) das Ziel und die Form der Nutzung, bei der bestimmt wird, ob die Nutzung kommerziellen oder pädagogischen Charakter hat; 2) die Art des urheberrechtlich geschützten Werks, bei der analysiert wird, ob das Werk sachlich oder schöpferisch ist; 3) der Umfang und die Wesentlichkeit des verwendeten Teils, bei dem im Wesentlichen beurteilt wird, in welchem Umfang das ursprüngliche Werk verwendet wurde; und 4) die Auswirkungen der Nutzung auf den Markt für das ursprüngliche Werk, bei dem in erster Linie beurteilt wird, ob die neue Nutzung mit dem ursprünglichen Markt konkurriert oder ihn benachteiligt.
Die Verwendung kleiner Teile eines urheberrechtlich geschützten Werks durch eine Lehrkraft in ihrem Unterrichtsplan oder ihrer Präsentation ist ein Beispiel für eine faire Nutzung im Bildungsumfeld. Wenn die Auszüge sich auf ein Zitat beziehen, kurz sind und nur zu Bildungszwecken und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden, ist eine solche Verwendung fair use.
Ein typisches Missverständnis über die faire Nutzung könnte sein, dass jede Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material für gemeinnützige oder Bildungszwecke per se als faire Nutzung eingestuft wird. Die faire Nutzung wird jedoch anhand der vier zuvor erörterten Faktoren bestimmt, und selbst nichtkommerzielle Ausstellungen können gegen das Urheberrecht verstoßen, wenn sie nicht unter diese Bedingungen fallen. Darüber hinaus reicht ein Hinweis auf den ursprünglichen Urheber nicht aus, damit eine Nutzung als "fair use" gilt.
Um zu prüfen, ob ihre Arbeit unter die Fair-Use-Klausel fällt, sollten Einzelpersonen ihre individuelle Situation in Bezug auf alle vier Aspekte der fairen Nutzung bewerten. Sie sollten erstens über die Absicht ihrer Nutzung nachdenken, zweitens über die Art des Originalwerks, drittens über den Umfang des verwendeten Inhalts und viertens über die Möglichkeit, dass ihr Werk einen Einfluss auf den Markt hat. Wenn sie immer noch Zweifel haben, können sie die Genehmigung des Urheberrechtsinhabers einholen oder auf juristische Ressourcen zurückgreifen, um weitere Informationen zu erhalten.