Erweiterte Lernmöglichkeiten
Erweiterte Lernmöglichkeiten (ELOs) bezeichnen Programme und Veranstaltungen, die den Schülern zusätzliche Bildungsmöglichkeiten zum formalen Unterricht bieten, vor allem in Abwesenheit eines Lehrers. Diese Einrichtungen sind notwendig, da sie zur Entwicklung von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen beitragen und somit für lebenslanges Lernen und persönliches Wachstum fruchtbar sind.
Zu den erweiterten Lernmöglichkeiten gehören zahlreiche Angebote wie außerschulische Programme, Sommercamps, Praktika, Online-Kurse und die doppelte Einschreibung in College-Kurse für High-School-Schüler sowie freiwillige Aktivitäten. Durch die Teilnahme an einem Sommercamp für Programmierer können die Schüler beispielsweise zusätzliche Programmierkenntnisse erwerben oder sich an einem Community College anmelden, um während ihrer Schulzeit Credits zu erwerben.
ELOs sind ein großer Vorteil für die Schüler, da sie die realen Erfahrungen, die die Schüler mit konkreten Aufgaben machen, einbeziehen, eine Kultur des Forschens fördern und letztendlich die beste Art des Lernens sind. Im Gegenzug helfen sie den Studierenden beim Erlernen zwischenmenschlicher Fähigkeiten wie Teamarbeit und Kommunikation. So vermitteln Praktika den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten und Erkenntnisse, um nach dem Studium auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein.
Mit Hilfe lokaler Organisationen, Partnerschaften mit Unternehmen und technologischen Interventionen zur Bereitstellung von Online-Lernoptionen können Lehrer ELOs einrichten. Eine Schule kann eine Partnerschaft mit einem örtlichen Museum eingehen, um Schülern lehrplanbezogene Workshops anzubieten, die ihre Bildungserfahrungen außerhalb des Klassenzimmers ergänzen.
Die wichtigste Rolle, die die Eltern bei der Bereitstellung von ELO spielen können, ist die Unterstützung ihrer Kinder bei der Suche nach verschiedenen Möglichkeiten und Programmen. Sie können sich beteiligen, indem sie Nachforschungen anstellen, die Transportmittel zur Verfügung stellen und über die Art der Fähigkeiten und Erfahrungen sprechen, die sie durch die ELO erwerben werden. Ein Elternteil kann zum Beispiel beschließen, sein Kind bei der Teilnahme an einem wissenschaftlichen Sommerprogramm zu unterstützen, das seinen Interessen entspricht.