Englisch als Unterrichtsmedium (EMI)
Englisch als Unterrichtsmedium (EMI) ist die Verwendung der englischen Sprache für den Unterricht in Schulen und Universitäten, die keine englischsprachigen Einrichtungen sind, während dieser Kurse, die von Nicht-Muttersprachlern besucht werden. Diese Methode ist sehr wichtig für die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten der Studenten in Englisch und auch für die internationale akademische Zusammenarbeit.
Die Vorteile des Einsatzes von EMI im Bildungsprozess bestehen darin, dass die Studierenden die englische Sprache gut beherrschen, was ihre Chancen auf eine Anstellung auf dem globalen Arbeitsmarkt erhöhen könnte. Außerdem können EMI den Absolventen der englischen Sprache ein viel breiteres Spektrum an akademischen Ressourcen bieten, da die meisten Materialien in englischer Sprache veröffentlicht werden. So können beispielsweise Studierende aus Ländern, in denen Englisch nicht die Hauptsprache ist, mit Hilfe des EWI effizienter über die Wissenschaft lernen, da sie mit Forschungsarbeiten arbeiten und sich an globalen Foren beteiligen können.
Schüler, die im Rahmen des EMI-Programms (English medium instruction) unterrichtet werden, sehen sich regelmäßig mit Herausforderungen konfrontiert, die oft mit der Sprachbarriere zusammenhängen, die ihr Verständnis komplexer Themen bis zu einem gewissen Grad blockieren kann. Die Schüler können auch Angst und ein vermindertes Selbstvertrauen empfinden, wenn sie an den Diskussionen im Unterricht auf Englisch beteiligt sind. Ein Beispiel: Ein Student, der in einem EWI-Umfeld Ingenieurwissenschaften studiert, lernt möglicherweise das Fachvokabular nicht, was sich negativ auf seine akademischen Leistungen und seine Beteiligung auswirkt.
Die Unterrichtsmethoden im EMI-Klassenzimmer müssen sprachunterstützende Strategien wie Scaffolding und interaktive Lerntechniken integrieren, was daher eine Faustregel für sie ist. Um den Schülerinnen und Schülern das Entschlüsseln von Fachinhalten durch sprachlich ausgerichtete Aktivitäten zu erleichtern, müssen die Lehrkräfte möglicherweise ihre Unterrichtspläne ändern. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass eine Mathematiklehrkraft, die EMI einsetzt, eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit bildlichen Darstellungen konfrontiert und gemeinsam an der Sprache und anderen notwendigen Gedächtnishilfen arbeitet.
Englisch als Unterrichtsmedium (EMI) wird in großem Umfang eingesetzt, um internationale Studierende anzuziehen und multikulturelle Gesellschaften im Hochschulbereich auf der ganzen Welt aufzubauen. Hochschulen, die Kurse in englischer Sprache anbieten, können einen größeren Pool von Studierenden gewinnen und so ihr Image und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Zahlreiche europäische Universitäten beispielsweise nutzen die EWI, um mehr Studierende aus Ländern zu gewinnen, in denen Englisch nicht die Muttersprache ist, was wiederum dazu führt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Studierender aufgenommen wird und ein interkultureller Austausch stattfindet.