Wirksamkeitsüberzeugungen im Bildungswesen
Die Wahrnehmung oder der Glaube an die Wirksamkeit in akademischen oder pädagogischen Kontexten ist die Wahrnehmung der Fähigkeiten des Einzelnen, in bestimmten akademischen Aufgaben oder Lernumgebungen erfolgreich zu sein. Diese Überzeugungen sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Motivation, die Lernstrategien und letztlich die Bildungsergebnisse beeinflussen.
Wirksamkeitsüberzeugungen wirken sich hauptsächlich auf die Motivation der Schüler aus, indem sie ihre Erfolgserwartungen beeinflussen. Schüler, die an ihre Fähigkeit glauben, erfolgreich zu sein, sich schwierige Ziele zu setzen und alle Hindernisse zu überwinden, engagieren sich wesentlich stärker in Aktivitäten. Wer beispielsweise an seine mathematischen Fähigkeiten glaubt, ist eher bereit, sich an komplizierten Matheaufgaben zu versuchen, als sie einfach auszulassen.
Unglaubliche Lehrer können das Selbstvertrauen ihrer Schüler stärken, indem sie vorteilhaftes Feedback geben, die richtigen Strategien aufzeigen und ein Lernumfeld schaffen, das von Unterstützung und Mitgefühl geprägt ist. So kann beispielsweise das Erkennen von Fortschritten der Schülerinnen und Schüler und das Festhalten kleinerer Erfolge zu einem größeren Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten und zu der Entscheidung führen, die nächsten Herausforderungen anzugehen, was wiederum den Schülerinnen und Schülern hilft, eine Wachstumsmentalität zu entwickeln.
Die Forschung hat eine starke Beziehung und eine positive Korrelation zwischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und akademischen Leistungen festgestellt. Die Gruppe der Schüler, die eine hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung hat, wendet mit größerer Wahrscheinlichkeit geeignete Lernstrategien an, was zu besseren Noten führt. Eine Untersuchung kann zum Beispiel zeigen, dass Lernende, die von ihren experimentellen wissenschaftlichen Fähigkeiten überzeugt sind, bei Prüfungen besser abschneiden als diejenigen, die wenig Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben.
Wirksamkeitsüberzeugungen, die als Selbstwirksamkeitsüberzeugungen gelten, können sich bei Schülern mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund aufgrund von Faktoren wie kulturellen Erwartungen, früheren Erfahrungen und Zugang zu Ressourcen unterscheiden. Eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der in einem strukturell bildungsfreundlichen Umfeld aufgewachsen ist, hat wahrscheinlich höhere Überzeugungen in Bezug auf die Wirksamkeit als eine Gleichaltrige oder ein Gleichaltriger, die oder der mit systemischen Barrieren zu kämpfen hat. Das Bewusstsein für solche Unterschiede in den kulturellen Perspektiven ist der erste Schritt für Lehrer, um ihre Methoden auf die Bedürfnisse aller Schüler abzustimmen.