E-Portfolio-Bewertung
Das E-Portfolio Assessment ist eine digitale Zusammenstellung verschiedener Artefakte, die die Kompetenzen, Leistungen und Reflexionen eines Lernenden über einen bestimmten Zeitraum hinweg darstellen. Es gilt als eines der grundlegenden Instrumente zur Förderung des personalisierten Lernens, zur Verbesserung der Selbsteinschätzung und zum Nachweis von Kompetenzen gegenüber Lehrkräften, Arbeitgebern und Kollegen.
Das Hauptziel der E-Portfolio-Bewertung besteht darin, den Lern- und Entwicklungsweg eines Schülers durch eine Auswahl von Arbeitsproben greifbar zu machen. Diese Art der Bewertung ist ein Instrument, das es Menschen ermöglicht, über ihre Fähigkeiten und Erfahrungen nachzudenken, was es ihnen erleichtert, sowohl ihre Stärken als auch ihre Schwächen zu erkennen. Zur Veranschaulichung kann ein Schüler Aktivitäten, Arbeiten und audiovisuelle Präsentationen zeigen, die seine Talente in einem bestimmten Fachgebiet hervorheben.
Die Bewertung von E-Portfolios unterscheidet sich von herkömmlichen Bewertungsmethoden, da sie die Fähigkeiten eines Lernenden auf umfassende Weise misst und nicht nur von Noten oder Prüfungsergebnissen abhängt. Es fördert das Gefühl, ein lebenslang Lernender zu sein, und lädt zur Selbstreflexion ein, so dass die Lernenden eine größere Bandbreite ihrer Kompetenzen und Erfahrungen nachweisen können. Eine herkömmliche Bewertung, die sich auf ein Fach beschränkt, kann beispielsweise nicht zeigen, wie dasselbe Wissen in anderen verwandten Bereichen angewendet wird, während ein E-Portfolio intersubjektive Projekte präsentieren kann, die die praktische Anwendung des erworbenen Wissens verdeutlichen.
Übliche Bestandteile eines E-Portfolios sind ein Lebenslauf, Arbeitsproben wie Aufsätze, Berichte oder Kunstwerke, reflektierende Schriften und das Feedback von Kollegen oder Ausbildern. Diese Elemente ergeben zusammen ein vollständiges Bild der Fähigkeiten des Lernenden und des Lernprozesses. Ein Grafikdesign-Student könnte beispielsweise seine Design-Projekte zusammen mit Überlegungen zu seinem eigenen kreativen Prozess und den Kritiken, die er von Professoren erhalten hat, ausstellen.
Die Lehrkräfte haben die besten Möglichkeiten, E-Portfolios zu bewerten, indem sie vordefinierte Rubriken erstellen, die genau angeben, was sie in Bezug auf Inhalt, Organisation und Reflexion erwarten. Neben den Artefakten müssen sie auch die Qualität der Reflexion über den Lernprozess und die Artefakte selbst bewerten. So könnte ein Lehrer beispielsweise prüfen, inwieweit die Reflexionen eines Schülers seine Erfahrungen mit den jeweiligen Kurszielen in Verbindung bringen und so eine detailliertere Interpretation der Ergebnisse des Schülers ermöglichen.