Dynamische Bewertung
Dynamisches Assessment ist ein hervorragender Ansatz zur Bildungsbewertung, bei dem es eher um den Lern- und Entwicklungsprozess als um die Messung von Wissen zu einem bestimmten Zeitpunkt geht. Es gibt Techniken des interaktiven Testens, die das Potenzial des Schülers testen, indem sie die Übereinstimmung mit der Verbesserung nach der Anleitung analysieren, so dass es eine zentrale Referenz für die Form der Fähigkeiten und Bedürfnisse des Lernenden ist.
Die Grundprinzipien der dynamischen Bewertung sind die Konzentration auf das Potenzial und nicht auf die statische Leistung, die Integration von Lehren und Testen und der kooperative Ansatz zwischen dem Prüfer und dem Lernenden. Zum Beispiel kann der Lehrer bei der Beurteilung des Leseniveaus eines Schülers diesem einige Hinweise, Aufforderungen und Hilfestellungen geben und dann messen, wie effektiv der Schüler diese Unterstützung nutzt, um seine Leistung zu verbessern.
Die dynamische Bewertung unterscheidet sich von den traditionellen Bewertungsmethoden, indem sie sich auf den Lernprozess konzentriert, anstatt nur das Wissen eines Schülers zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bewerten. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Beurteilungen, die zu einer festen Punktzahl auf der Grundlage des Vorwissens führen, betrachtet die dynamische Beurteilung den Fortschritt eines Lernenden mit Hilfe von Feedback und öffnet so die Tür zu seinem Lernpotenzial. Ein Beispiel hierfür ist ein standardisierter Test, der nur die Gedächtnisfunktion eines Schülers bewertet, während eine interaktive Bewertung, die das Feedback des Lernenden einbezieht und sich an seine Antworten anpasst, viel umfassender ist.
Das Modell der dynamischen Bewertung (DA) ist ein zuverlässiges und wirksames Instrument in verschiedenen Bildungsbereichen, einschließlich der Sonderpädagogik, des Sprachenlernens und der frühkindlichen Bildung. In der Sonderpädagogik unterstützt es beispielsweise die Ermittlung der Bedürfnisse und Stärken der Schüler, indem es die Lehrer in die Lage versetzt, die Art und Weise, wie die Schüler auf die Unterstützung reagieren, und die Punkte, an denen sie Schwierigkeiten haben, zu bewältigen, zu erkennen. Dies wiederum führt zur Anwendung geeigneter Techniken, die den Fortschritt der Schüler fördern.
Pädagogische Techniken zur Umsetzung der dynamischen Bewertung im Klassenzimmer sind der Einsatz von kollaborativen Aktivitäten, sofortiges Feedback und formative Tests, die es den Schülern ermöglichen, sich auf der Grundlage ihrer Leistung anzupassen. Ein Beispiel dafür ist die Durchführung einer geführten Lesestunde, bei der die Lehrkräfte das Verständnis der Lernenden durch Fragen und Aufforderungen bewerten, die während der Aktivität eingebaut werden. Dies ermöglicht eine Bewertung und Unterstützung in Echtzeit.