Divergentes Denken
Divergentes Denken ist eine kognitive Methode, bei der kreative Ideen durch das Durchspielen mehrerer möglicher Lösungen entstehen. Es geht darum, verschiedene Möglichkeiten zu finden, um auf offene Fragen zu antworten, und ist daher ein grundlegender Aspekt in Bereichen, in denen Innovation und Problemlösung gefragt sind.
Divergentes Denken ist ein wesentlicher Aspekt der Kreativität, da es dem Einzelnen die Flexibilität gibt, über etablierte Normen hinaus zu denken. Es regt die Entwicklung verschiedener Wege an und führt so zur Entwicklung origineller Ideen und Wege, Dinge zu tun. Ein eklatantes Beispiel hierfür sind die Brainstorming-Sitzungen, bei denen die Teilnehmer aufgefordert werden, jeden einzelnen Gedanken ohne jede Form der Bewertung zu nennen, wodurch eine Atmosphäre des Überflusses für das Wachstum erfinderischer Ideen geschaffen wird.
Beim divergenten Denken geht es darum, verschiedene, unterschiedliche Lösungen für ein bestimmtes Problem zu finden, während es beim konvergenten Denken darum geht, die beste Lösung unter vielen zu finden und so die Auswahlmöglichkeiten zu verringern. Bei einer kreativen Schreibaufgabe beispielsweise besteht divergentes Denken darin, sich viele mögliche Handlungsabläufe auszudenken, während konvergentes Denken den Prozess der Auswahl der besten Handlungsentwicklung darstellt.
Auf jeden Fall ist divergentes Denken eine Fähigkeit, die durch Aktivitäten verbessert werden kann, die Kreativität und Aufgeschlossenheit fördern. Schreiben ohne Tempo, Brainstorming und andere kreative Freizeitaktivitäten wie Malen können dem Gehirn helfen, besser und mehr divergent zu denken. Außerdem lernt man bei Improvisationsspielen, schnell zu reagieren und sich im Wald der unvorhersehbaren Gedanken zu bewegen.
Divergentes Denken ist ein wertvolles Instrument in vielen Branchen wie der Werbung, dem Produktdesign und der wissenschaftlichen Forschung. In der Werbebranche beispielsweise können Gruppen von Menschen eine lange Liste verschiedener Ideen für Werbekampagnen erstellen und dann die fesselndste auswählen. Das Team der Produktdesigner konnte von den divergenten Denkprozessen der Designer profitieren, um einige der revolutionärsten Gadgets zu entwickeln, die jetzt auf dem Markt sind.