Diskursgemeinschaften
Eine Diskursgemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und durch eine gemeinsame Sprache oder eine Reihe von Konventionen kommunizieren. Die Bedeutung solcher Gemeinschaften ergibt sich aus ihrer Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs und der Entwicklung spezieller Kommunikationsfähigkeiten, die für bestimmte Kontexte, wie akademische, berufliche oder Freizeitaktivitäten, spezifisch sind.
Eine Diskursgemeinschaft besteht in der Regel aus verschiedenen Teilnehmern mit gemeinsamen Zielen, Fachsprache/Terminologie und anerkannten Kommunikationspraktiken. Die Mitglieder der Gemeinschaft beteiligen sich häufig an der persönlichen oder virtuellen Kommunikation, teilen ihr Wissen mit der Gemeinschaft und halten sich an bestimmte Kommunikationsgattungen, wie z. B. akademische Arbeiten in wissenschaftlichen Gemeinschaften oder technische Handbücher im beruflichen Umfeld.
Diskursgemeinschaften regeln die Art und Weise, wie ihre Mitglieder kommunizieren, indem sie die Normen und Erwartungen für den Sprachgebrauch, den Ton und das Format festlegen. So kann eine akademische Diskursgemeinschaft beispielsweise der Verwendung von formaler Sprache und Zitaten Vorrang einräumen, während eine Gaming-Community diese Formalität der Sprache durch informelle Sprache oder Slang ersetzt. Diese Unterschiede sind ein Hinweis auf die einzigartigen kontextuellen Faktoren und die spezifischen Interessen der Gemeinschaft.
Die Diskursgemeinschaft ist die wissenschaftliche Forschungsgemeinschaft. Enge Mitglieder sind diejenigen, die den Fortschritt des Wissens auf ihrem Gebiet anstreben. Sie kommunizieren über Fachbegriffe und Formate wie Forschungsarbeiten und Präsentationen. Die Mitglieder der Gemeinschaft betrachten Peer-Review und Zusammenarbeit oft als die wichtigste Methode zur Verbreitung zuverlässiger wissenschaftlicher Erkenntnisse, wobei diese beiden Faktoren das Wesen der Authentizität und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse ausmachen.
Eine effektivere Art zu schreiben ist die Technologie, die die Art und Weise, wie sich Diskursgemeinschaften engagieren und beteiligen, verändert, indem sie ihnen die entsprechenden Plattformen zur Verfügung stellt. Die Mitglieder solcher Gemeinschaften können mit anderen chatten, Ideen austauschen und nützliche Materialien im Internet finden, z. B. in Online-Foren, sozialen Medien und wissenschaftlichen Datenbanken. Ein klassischer Fall ist die Nutzung der Website ResearchGate durch die Martins, auf der sie ihre Arbeit hochladen und oft mit anderen Wissenschaftlern diskutieren, wodurch sie kleine Netzwerke von Wissenschaftlern bilden und die Reichweite und Wirkung ihrer Arbeit vergrößern.