Digitales Geschichtenerzählen
Unter digitalem Storytelling versteht man den Prozess der Erstellung und Verbreitung von Geschichten durch den Einsatz digitaler Werkzeuge wie Multimedia-Komponenten wie Bilder, Ton und Video, um das Erlebnis des Geschichtenerzählens zu verbessern. Sein Nutzen besteht darin, dass es ein Medium ist, das Menschen und Organisationen helfen kann, das Publikum effektiver zu erreichen und ihre komplexen Ideen auf einfachere Weise zu vermitteln.
Digitales Storytelling hat einige wesentliche Merkmale, nämlich die Elemente einer guten Geschichte, visuelles Material, Audio und Interaktivität. All diese Komponenten wirken zusammen, um eine Geschichte zu produzieren, die man nicht nur hören, sondern auch lesen und mit allen Sinnen wahrnehmen kann, was dem Publikum hilft, mehr darüber zu erfahren. Eine digitale Geschichte, die sich mit dem Klimawandel befasst, kann zum Beispiel schockierende Bilder der betroffenen Lebensräume zeigen, eine persönliche Geschichte einer Person, die von dem Problem betroffen ist, und einige zusätzliche Zahlen, die in Grafiken dargestellt sind und erklären, was der Klimawandel ist.
Beim digitalen Geschichtenerzählen können die Schüler ihre kreativen Ideen zu einem Thema in Projekte umsetzen, die nicht nur das kritische Denken und die Kommunikationsfähigkeiten fördern, sondern auch das personalisierte Lernen erleichtern. So könnten die SchülerInnen beispielsweise eine digitale Geschichte über ein Ereignis produzieren, ein historisches Setting mit Bildern, Videos und ihrer eigenen Stimme gestalten und so das Interesse der MitschülerInnen positiv beeinflussen.
Gemeinsam mit Anwendungen und Webseiten wie Adobe Spark, Storybird, WeVideo und Canva wird digitales Storytelling leicht gemacht. Die Tools kommen mit einem freundlichen Design und Vorlagen, die eine reibungslose Mischung von Text mit Bildern, Audio und Video ermöglichen. Ein typisches Beispiel ist Adobe Spark, mit dem die Nutzer im Handumdrehen beeindruckende Seiten oder Videos erstellen können, so dass es nicht nur für Neulinge im Storytelling, sondern auch für Veteranen benutzerfreundlich ist.
Die Unternehmen können durch digitales Storytelling mehrere Vorteile nutzen, wie die Erweiterung des Spektrums der Markenbindung, die prägnante Vermittlung komplexer Botschaften und die Möglichkeit, eine emotionale Bindung zu ihren Kunden aufzubauen. So können Unternehmen beispielsweise durch Geschichten über die Werte ihrer Marke, ihre Kundenerfahrungen oder ihre Produktreise für sich werben und die Kundenbindung stärken. So kann das Unternehmen beispielsweise eine digitale Geschichte mit den Erfahrungsberichten der Kunden erstellen, die sich darauf konzentrieren, wie das Produkt ihr Leben positiv beeinflusst hat.