Bewusstes Üben
Bewusstes Üben ist eine systematische und absichtliche Methode zur Entwicklung von Fähigkeiten, die eine konsequente Ausrichtung der Bemühungen auf die Verbesserung der Körperbewegungen und des Geistes durch gezielte Arbeit an unzureichenden Bereichen mit sich bringt. Es ist das Schlüsselelement für das Erreichen eines hohen Niveaus der Beherrschung in verschiedenen Bereichen wie Musik, Sport und akademischen Fächern, da es von Feedback und ständiger Veränderung abhängt, um die Lernergebnisse zu steigern.
Bewusstes Üben ist die Kunst, dieselben Dinge immer und immer wieder zu wiederholen. Hier kommen die wichtigsten Grundsätze ins Spiel. Es geht darum, sich bestimmte Ziele zu setzen, sich auf die Bereiche zu konzentrieren, die verbessert werden müssen, sofortiges Feedback zu erhalten und, was sehr wichtig ist, die eigenen Grenzen ständig zu erweitern. Ein Musiker könnte beispielsweise beschließen, einige schwierige Abschnitte eines Stücks zu isolieren und sie mehrmals zu proben; auf diese Weise wird er entweder einem Tutor oder einer Aufnahme zuhören, um die zu verbessernden Bereiche zu entdecken.
Bewusste Kompetenz ist ein weiterführender Begriff für die Vorstellung, dass die Umgebung und das Umfeld für den Lern- und Übungsprozess von zentraler Bedeutung sind. Beim auditiven Lernen beispielsweise lernt eine Person Musik, indem sie hört, wie sie gespielt wird, und kann sich sogar verbessern, indem sie die Leistung einer anderen Person nachahmt.
Gezieltes Üben kann bei fast jeder Fähigkeit eingesetzt werden, sei sie nun körperlich, kognitiv oder künstlerisch. So nutzen beispielsweise Sportler maßgeschneiderte Übungen, um die Techniken ihres Sports zu perfektionieren, während Schachspieler ihre Partien analysieren, um ihr strategisches Denken zu verbessern. Der erste Schritt besteht darin, bestimmte Aspekte zu erkennen, die Aufmerksamkeit erfordern, und die Entscheidung zu treffen, konzentriert und anhaltend zu üben, um die Leistung zu verbessern.
Feedback ist eines der Schlüsselelemente beim bewussten Üben, da es einer Person persönliche Einblicke in ihre Leistung gibt und ihr somit hilft, ihre Schwächen zu bekämpfen und ihre Stärken zu stärken. Dieses Feedback kann aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. aus Diskussionsrunden, von einem Trainer, Gleichaltrigen, Lehrern oder sogar aus der Selbsteinschätzung. Ein Tennisspieler kann zum Beispiel eine Videoaufzeichnung seiner Aufschläge machen und dann die Technik analysieren, um herauszufinden, was er ändern muss, um ein effizientes und verbessertes Training zu haben.