Datengestützter Unterricht
Datengesteuerter Unterricht (DDI) ist eine Form der Bildung, die ihre Lehrmethoden auf Daten stützt und den Schülern in vollem Umfang zugute kommt. Es beinhaltet die Konstrukte der Sammlung, Analyse und Bedeutungsgebung der verschiedenen Arten von Daten, wie z. B. die Ergebnisse von Bewertungen und die Antworten der Schüler, die notwendig sind, um den erforderlichen Unterricht für jeden Lernenden zu gestalten.
Die Hauptbestandteile des datengesteuerten Unterrichts sind die Prozesse der Datenerfassung, -analyse und -anwendung. Mit Hilfe verschiedener Instrumente, darunter standardisierte Tests, formative Beurteilungen und Beobachtungen im Klassenzimmer, sammeln die Lehrer Daten. Anschließend werden die Daten analysiert, um die allgemeinen Trends, die Stärken und die Bereiche herauszufinden, in denen der Lehrer Hilfe benötigt. So können die Pädagogen ihre Unterrichtsstrategien anpassen und die betroffenen Schüler besser unterstützen.
Eine der Möglichkeiten, die akademischen Leistungen der Lernenden durch datengesteuerten Unterricht zu verbessern, ist die Personalisierung der Lernerfahrungen der Lehrkräfte. Ein typisches Beispiel ist, dass der Lehrer anhand der Daten feststellt, dass eine Reihe von Schülern beim Verständnis eines bestimmten Konzepts im Rückstand ist; er kann daher gezielte Maßnahmen ergreifen, z. B. die Gruppe in kleinerer Zahl unterrichten oder andere Aufgaben stellen, um die Lücken zu schließen. Studien haben gezeigt, dass die Anwendung von gezieltem Unterricht dazu führt, dass die Studierenden sich mehr für ihr Studium interessieren und mehr erreichen.
Datenpunkte, die einen treibenden Faktor im datengesteuerten Unterricht widerspiegeln, umfassen in der Regel quantitative Daten wie Testergebnisse und Noten, aber auch qualitative Daten. Zu den qualitativen Daten zählen Schülerfeedback und Beobachtungsnotizen. Formative Beurteilungen, die während des Lernprozesses ein ständiges Feedback geben, sind sehr wertvoll, da sie es der Lehrkraft ermöglichen, den Unterricht auf der Grundlage der Leistungen der Schüler in Echtzeit zu reformieren:flex.*.
Die Umsetzung des datengesteuerten Unterrichts erfordert nicht nur, sondern birgt auch einige potenzielle Hindernisse für die Lehrkräfte, die vor allem mit der Datenflut, unzureichender Ausbildung und Zeitmangel konfrontiert sein können. Die Fülle der Daten, die den Lehrern zur Verfügung stehen, macht es denkbar, dass sie Schwierigkeiten haben werden, die Datensätze auszuwählen, die ihren Zielen als Pädagogen am besten entsprechen. Ohne eine ausreichende berufliche Fortbildung in Bezug auf die Analyse und Interpretation von Daten werden die Lehrkräfte außerdem kaum in der Lage sein, die Daten effektiv für ihre Praxis zu nutzen.