Fachübergreifende Zusammenarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bedeutet, dass Personen aus verschiedenen akademischen oder beruflichen Disziplinen zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Diese Zusammenarbeit ist das Herzstück der Innovation, da sie verschiedene Sichtweisen und Kenntnisse kombiniert und zu vielfältigeren und komplexeren Lösungen für bestimmte Probleme führt.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit hilft nicht nur den Teildisziplinen, sondern fördert auch die Kreativität und Innovation durch die Integration unterschiedlicher Fähigkeiten und Perspektiven. Ein Beispiel wäre die Zusammenarbeit von Ingenieuren, Designern und Psychologen an einem Projekt, das eine technische Lösung hervorbringt, die sowohl praktisch als auch für die Nutzer attraktiv ist. Eine solche Teamarbeit würde auch die Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten erleichtern, da die Gruppen in der Lage sind, die Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Trotz der Hindernisse, mit denen sie bei dieser Art der Zusammenarbeit konfrontiert sind, wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit manchmal vor allem durch Kommunikationsbarrieren und unterschiedliche Terminologien zwischen den Disziplinen behindert, was zu Missverständnissen führen kann. Nehmen wir als Beispiel einen Wissenschaftler und einen Künstler, so kann es für beide unweigerlich schwierig sein, eine praktikable Grundlage für die Projektziele zu entwickeln. Darüber hinaus können gemeinsame Anstrengungen, wie die Festlegung von Terminen mit unterschiedlichen Zielen, mühsam sein; die Situation erfordert ein hohes Maß an Führungs- und Moderationskompetenz, um mit den Konflikten fertig zu werden und eine effektive Teamarbeit zu gewährleisten.
Organisationen können die disziplinübergreifende Zusammenarbeit durch die Bildung interdisziplinärer Teams und die Förderung einer offenen Kommunikation erleichtern. Dies würde die Durchführung verschiedener Aktivitäten wie Workshops, gemeinsame Projekte und Brainstorming-Sitzungen erfordern, an denen Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen teilnehmen sollten. So veranstalten beispielsweise Tech-Unternehmen regelmäßig Hackathons, bei denen Programmierer, Marketingexperten und Designer zusammenkommen und so eine stark kollaborative und innovative Kultur entwickeln.
Ein gutes Beispiel für eine positive interdisziplinäre Zusammenarbeit ist die Entwicklung des iPhones durch die Firma Apple. Dabei werden Menschen wie Techniker, Designer und Marketingfachleute zusammengebracht, die alle ihre speziellen Fähigkeiten einbringen, um ein neues Produkt zu entwickeln. Die Kombination von Funktionalität, Design und Benutzererfahrung veranschaulicht, wie die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen zu innovativen Ergebnissen führen kann.