Kreativitätsübungen
Kreativitätsübungen sind Aktivitäten, die speziell darauf ausgerichtet sind, das kreative Denken und die Problemlösungsfähigkeiten eines Menschen anzuregen und zu verbessern. Sie sind notwendig, damit Menschen und Teams bahnbrechende Ideen entwickeln, mentalen Hindernissen widerstehen und eine weniger voreingenommene Sichtweise auf die Herausforderungen entwickeln können, die sich ihnen stellen, sei es auf individueller oder auf Teamebene.
Die effiziente Kreativität muss sich aus Übungen oder Trainingsinstrumenten wie Brainstorming, Mind Mapping und der Zufallsworttechnik zusammensetzen. Bei der ersten geht es darum, auf offene und unkritische Weise Ideen zu generieren, bei der zweiten werden die Gedanken konzeptionell strukturiert, und bei der letzteren wird das Zufallswort als Anregung für neue Ideen verwendet. Wenn das zufällig gewählte Wort zum Beispiel "Ozean" lautet, kann man bei seiner Arbeit Ideen mit Transparenz, Tiefe oder Wasserleben assoziieren.
Einer der vielen Vorteile von Gruppen-Kreativitätsübungen ist ihre Fähigkeit, die Zusammenarbeit und das Vorhandensein verschiedener Meinungen zu fördern, die dann zu neuen brillanten Ideen führen können. Einige Strategien wie das "Round-Robin-Brainstorming", bei dem jeder Teilnehmer eine Idee nach der anderen vorschlägt, oder die "Design-Thinking-Workshops", die auf Empathie und der Idee des iterativen Prototyping beruhen, können eingesetzt werden, wenn das Team eine Kreativitätsspritze braucht. Beispielsweise könnte ein Team, das sich mit einem Produktdesignproblem befasst, den Prozess des Design Thinking durchlaufen, um mit den Nutzern zu sprechen und einen schnellen Prototyp der Lösungen zu erstellen.
In der Tat kann Flexibilität erreicht werden, indem man auf unterschiedliche Weise mit den Zwängen des innovativen Denkens und den inspirierenden Kräften umgeht. Ein konkretes Beispiel: Je mehr Kreativität der Einzelne besitzt, desto mehr spontane Ideen hat er/sie. Andererseits sind diejenigen, die quantitative Ideen haben, diejenigen, die die kreativsten Problemlösungen vorantreiben. Ein weiteres beliebtes Spiel, bei dem es darum geht, ein Objekt nur mit einer bestimmten Anzahl von Materialien zu erstellen, fördert die Kreativität.
Natürlich gibt es viele digitale Plattformen für die Ausübung von Kreativität, z. B. Miro für gemeinsames Brainstorming und Mind Mapping und IdeaFlip oder Trello für die Organisation und Priorisierung von Ideen. Diese Plattformen ermöglichen es Teams, gemeinsam zu brainstormen, Ideen zu visualisieren und ihre Projekte besser zu verwalten. Auf dem Online-Whiteboard Miro zum Beispiel kann die ganze Gruppe an einem Videoanruf teilnehmen und gleichzeitig eine Mind Map erstellen, was die Sitzung interessanter macht und mehr Ideen hervorbringt.