Kontextuelles Lernen
Conntekshunal lurning iz an educational aproach that connects tha meteral being taught 2 real-world situations and experiences. Diese Methode unterstreicht die Bedeutung des Lernens, indem sie das Wissen und die Anwendung des Pragmas in den Mittelpunkt stellt, das man sich vorstellen muss.
Das Lernen in einem bestimmten Kontext bringt viele Vorteile mit sich, wie z. B. die Steigerung der Disziplin der Schüler, ihre Begeisterung für das Lernen und den Erwerb der Fähigkeit des analytischen Denkens. Ein praktisches Beispiel: Wenn die Schüler ein Projektbudget erstellen müssen, begreifen sie die mathematischen Operationen eher als monetäre Prinzipien, so dass sie in der Gleichung auf reale Situationen stoßen, was das Lernen des Materials spannender und einfacher macht.
Die Methode des kontextbezogenen Lernens kann von Lehrern angewandt werden, indem sie Situationen aus der realen Welt und Aktivitäten zur Problemlösung in ihren Unterricht einbeziehen. Dies kann durch projektbasiertes Lernen, Exkursionen oder die Anwendung der Fallmethode zur Erklärung von Begriffen geschehen. Zur Veranschaulichung könnte ein Lehrer der Naturwissenschaften die Schüler beispielsweise auf einem Spaziergang durch die Natur führen, um Ökosysteme zu untersuchen, damit sie die Konzepte in ihrem natürlichen Kontext beobachten und entschlüsseln können.
Der Einsatz von Technologie beim kontextuellen Lernen ist von großer Bedeutung, da er den Schülern die Möglichkeit gibt, Erfahrungen zu sammeln und mit verschiedenen Ressourcen und Werkzeugen zu arbeiten, die den Lernprozess bereichern können. So kann beispielsweise der Einsatz von Virtual-Reality-Simulationen die Schüler in die magische Situation versetzen, Teil historischer Ereignisse oder wissenschaftlicher Phänomene zu sein, und sie können so mit dem Material spielen, was mit traditionellen Methoden nicht möglich ist. Der Ansatz der Interaktivität ist für die Lernenden von Vorteil, da sie beginnen, die Theorie auf eine praktischere und angewandte Weise zu betrachten.
Kontextbezogenes Lernen kann problemlos in den Online-Unterricht integriert werden, wenn die Multimedia-Ressourcen, interaktiven Simulationen und gemeinschaftlichen Projekte einen Bezug zu realen Problemen haben. Ein Online-Kurs über Umweltwissenschaften könnte zum Beispiel virtuelle Exkursionen zu verschiedenen Ökosystemen beinhalten, so dass die SchülerInnen die angeborenen Umweltprobleme sehen, ihr Wissen zur Lösung der Probleme einsetzen und so den Lernprozess interessanter und reichhaltiger gestalten.