Training der kognitiven Flexibilität
Das kognitive Flexibilitätstraining (CFT) ist eine Therapiemethode, die darauf abzielt, die Fähigkeit einer Person zu stärken, ihre Gedanken und Handlungen entsprechend den Anforderungen der Umgebung zu verändern. Dieses Training verbessert die Emotionsregulierung, fördert die Problemlösungskompetenz und steigert das allgemeine psychische Wohlbefinden, was bei Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder bei Personen, die Stressfaktoren ausgesetzt sind, unerlässlich ist.
Die Hauptziele des Cognitive Flexibility Training sind die Steigerung des adaptiven Denkens, die Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten und die Stärkung der emotionalen Kontrolle. Durch die CFT-Aufgaben erwerben die Lernenden die Fähigkeit, ihre Standpunkte bei der Konfrontation mit Problemen aus verschiedenen Blickwinkeln anzupassen, was entscheidend sein kann - d.h. sie treffen ihre Entscheidungen effektiver und ihre Nerven sind in einer schwierigen Situation kompetenter zu handhaben.
Das Training der kognitiven Flexibilität kann durch vorbereitete Aufgaben, Spiele und Freizeitaktivitäten durchgeführt werden, die so organisiert sind, dass sie die Fähigkeit des flexiblen Denkens konfrontieren und fördern. Die Aktivitäten können zum Beispiel Rollenspiele beinhalten, in denen die Teilnehmer ihre Wahrnehmung oder ihren Standpunkt ändern müssen, wodurch die Flexibilität des Gehirns auf praktische Weise verbessert wird.
Die kognitive Flexibilität, die das vorherrschende Training ist, kann für eine Vielzahl von Menschen von Nutzen sein, insbesondere für Personen, die an kognitiven Störungen wie ADHS, Angst oder Depression leiden, sowie für Personen, die unter chronischem Stress stehen. Beispielsweise können Lernende, die unter der Last akademischer Ziele stehen, CFT-Techniken anwenden, um ihre Fähigkeiten und ihre Anpassungsfähigkeit an die neuen Anforderungen des Studienwissens zu steigern und somit besser lernen und lehren zu können.
Das Training der kognitiven Flexibilität führt paradoxerweise zu erheblichen Fortschritten in der kognitiven Kapazität und im Gemütszustand, wie die vorliegende Forschung zeigt.dass Menschen mit hohen adaptiven Lernfähigkeiten und geringen Angstsymptomen dazu neigen, mehr kognitives Funktionstraining und Resilienz zu haben.Fof.Course, weniger Sorgen zu haben.