Charakterbildung
Die Persönlichkeitsbildung ist der Prozess, in dem eine Person ihre moralischen und ethischen Qualitäten wie Integrität, Empathie und Belastbarkeit entwickelt und stärkt. Dies ist eine äußerst wichtige Phase im individuellen Wachstumsprozess und in den zwischenmenschlichen Beziehungen, da die Charakterbildung ein wichtiger Faktor dafür ist, wie Menschen mit der Außenwelt umgehen und ihre Probleme bewältigen.
Die grundlegenden Merkmale der Charakterbildung bestehen darin, sich selbst zu erkennen, eine Moral von richtig und falsch zu haben und Tugenden wie Ehrlichkeit, Respekt und Verantwortung zu pflegen. Die Selbstakzeptanz beispielsweise ermöglicht es den Menschen, ihre Vorzüge und Defizite zu erkennen. Intrinsic Goodness, also die Moral, ist die Grundlage für die Ausbildung von Schülern in ethischer Lebensführung im Hinblick auf die Förderung der Verwirklichung der Tugenden. Man kann Tugenden an vorderster Front einbauen, indem man sich beharrlich mit realen Szenarien auseinandersetzt.
Einzelne Eltern und Lehrer können bei der Entwicklung des Charakters eines Kindes erfolgreich sein, indem sie als erste positive Maßnahmen ergreifen, offene Gespräche über Werte führen und die Möglichkeit zur Teilnahme an gemeinnützigen Aktivitäten bieten. So könnten Eltern im täglichen Umgang mit ihren Kindern Ehrlichkeit an den Tag legen, und Schulen könnten Kurse zur Charakterbildung anbieten, in denen sich die Schüler an Hilfsprojekten beteiligen, um Empathie und soziale Verantwortung zu entwickeln.
Begegnungen/ sind Lernwege, die Ihnen praktische Lektionen vermitteln, die Ihre Überzeugungen und Ihr Verhalten verändern. Negative Erfahrungen, wie das Überwinden eines Fehlers oder das Erleben von Schwierigkeiten, können hingegen dazu beitragen, dass man widerstandsfähiger und entschlossener wird. Ein Schüler, der sich in einem bestimmten Fach schwer tut, kann zum Beispiel verstehen, wie wichtig es ist, hartnäckig zu sein und um Hilfe zu bitten, was wiederum einen großen Beitrag zu seiner persönlichen Entwicklung darstellt.
Die Entwicklung des Charakters kann auch mit Hilfe verschiedener Tests bewertet werden, die die Eigenschaften einer Person wie Empathie, Belastbarkeit und ethische Entscheidungsfindung messen. Erhebungen zur Selbstreflexion, Beurteilungsbögen für Gleichaltrige und Verhaltensbeobachtungen sind einige der Instrumente, die eingesetzt werden können, um die charakterlichen Stärken und wachstumsfähigen Bereiche des Einzelnen herauszufinden. Eine postsekundäre Schule könnte beispielsweise eine Rubrik verwenden, um die Beteiligung der Schüler an den Teamprojekten zu bewerten, was wiederum ihre Zusammenarbeit und ihren Respekt gegenüber den Teammitgliedern anzeigen würde.