Strategien für Gruppensitzungen
Breakout-Session-Strategien sind die Techniken, die für die Durchführung von Diskussionen oder Aktivitäten in kleinen Gruppen während größerer Sitzungen oder Konferenzen eingesetzt werden. Sie sorgen dafür, dass sich die Teilnehmer an der Aktivität beteiligen, fördern die Teamarbeit und ermöglichen es den Teilnehmern, Themen zu vertiefen.
Um Breakout-Sitzungen effektiv durchzuführen, ist es wichtig, zunächst die Ziele und die erwarteten Ergebnisse zu umreißen, dann die Formate zu wählen, die sich am besten für die Sitzung eignen (z. B. interpretierende Diskussionen, Workshops), und schließlich die Fragen und Materialien vorzubereiten, die die Teilnehmer auf das Thema fokussieren werden. Um beispielsweise das Ziel der Ideenfindung zu erreichen, kann das Format des Brainstormings zusammen mit einem Zeitlimit verwendet werden, was Kreativität und Beteiligung fördert.
Die Moderatoren können dafür sorgen, dass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Gedanken zu äußern, indem sie eine strukturierte Abwechslung schaffen oder Instrumente wie "Sprechmarken" einsetzen, die es jedem Teilnehmer erlauben, zu sprechen. Darüber hinaus kann die Förderung einer Atmosphäre des respektvollen und aktiven Zuhörens dazu beitragen, das Umfeld integrativ zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist, den Teilnehmern zu erlauben, ihre Ideen in einer Runde zu diskutieren, um sicherzustellen, dass ihre Antworten für alle zugänglich sind.
Ein Beispiel für typische Fehler während einer Breakout-Sitzung ist das Fehlen klarer Ziele, die mangelnde Vorbereitung und die fehlende Gruppendynamik. Damit Moderatoren diese Probleme nicht haben, sollten sie klare Anweisungen geben, die notwendigen Materialien vorbereiten und die Interaktionen in der Gruppe beobachten, um sicher zu sein, dass jedes Mitglied beteiligt ist. Wird beispielsweise kein Zeitlimit festgelegt, kann eine Diskussion vom Thema abschweifen und wertvolle Zeit vergeuden.
Technologie kann Breakout-Sitzungen online durch virtuelle Kollaborationstools wie Videokonferenzplattformen, digitale Whiteboards oder Umfragesoftware ergänzen. Mit diesen Tools können die Teilnehmer aus der Ferne aktiv an der Sitzung teilnehmen und ihre Meinungen in Echtzeit mitteilen. Eine Plattform wie Zoom, die über Breakout-Räume verfügt, kann zum Beispiel die Gruppierung der Teilnehmer in kleinere Diskussionsgruppen erleichtern.