Struktur des Blockunterrichts
Die Blockunterrichtsstruktur ist eine Bildungstechnik, die sich auf die Situation bezieht, in der Fächer in konzentrierten und längeren Unterrichtsstunden anstelle der üblichen kürzeren oder traditionellen Stunden unterrichtet werden. Diese Methode ermöglicht es den Schülern, die Themen zu vertiefen und somit das Verständnis und das Behalten der Informationen zu verbessern.
Neben einer höheren Lernaktivität und Konzentration hat die Blockunterrichtsstruktur noch viele weitere Vorteile. Außerdem ist es ein Format, das mehr praktische Aktivitäten und gemeinschaftliche Gruppenarbeit ermöglicht, was wiederum das Lernen verbessert. Ein Beispiel dafür ist die Durchführung eines einwöchigen Laborprojekts in einer naturwissenschaftlichen Klasse einer High School, bei dem die Schüler die wissenschaftliche Methode gründlich erlernen können.
Die Strategie des Blockunterrichts hat sich als sehr vorteilhaft für den Lernprozess der Schüler erwiesen, da sie ihnen die Möglichkeit bietet, ein Thema eingehender zu analysieren und über einen längeren Zeitraum zu üben und anzuwenden. Infolgedessen zeigen die Schüler in den meisten Fällen ein besseres Verständnis und höhere Fähigkeiten in Fächern, die in Blöcken unterrichtet werden, da sie eine größere Kapazität haben, an einem bestimmten Thema zu arbeiten, ohne kognitiv überlastet zu werden.
Eine der Herausforderungen bei der Einführung der Blockunterrichtsstruktur ist die absolute Notwendigkeit einer ausreichenden Planung und Zeiteinteilung sowie der mögliche Widerstand von Schülern und Eltern, die an die traditionellen Unterrichtsmethoden gewöhnt sind. Die Lehrkräfte könnten auch auf die Schwierigkeit stoßen, den gleichen Stoff in weniger Blöcken zu unterrichten, was eine Änderung der Lehrplangestaltung und der Bewertungsstrategien erfordern würde.
Die Blockunterrichtsstruktur, die wir vor Augen haben, kann als eine Mittelschule betrachtet werden, die einen langen Urlaub des projektbasierten Lernmoduls hat. In diesem Modus können sich die Schüler eine ganze Woche lang mit einem bestimmten historischen Ereignis beschäftigen, recherchieren, diskutieren, präsentieren, gestalten und schließlich durch verschiedene Aktivitäten ein Verständnis dafür entwickeln.