Strategien zur Barrierefreiheit für Blinde
Strategien für die Zugänglichkeit von Blinden sind Techniken und Instrumente, die entwickelt wurden, um die Zugänglichkeit und die Nutzbarkeit der Optionen aus der Perspektive einzelner sehbehinderter Nutzer zu verbessern. Diese Taktiken werden eingesetzt, um die digitalen und physischen Umgebungen zugänglich und benutzbar zu machen, was wiederum zur Förderung einer inklusiven und gleichen Chance für alle Nutzer führt.
Zu den Strategien, die als am effektivsten für die digitale Zugänglichkeit gelten, gehören die Verwendung von semantischem HTML zur Organisation von Inhalten, das Hinzufügen von Alternativtext für Bilder und die Sicherstellung, dass alle Elemente, mit denen der Benutzer interagieren kann, auch über die Tastatur zugänglich sind. So kann beispielsweise die Verwendung von ARIA (Accessible Rich Internet Applications)-Landmarken für Benutzer von Bildschirmlesegeräten von großem Vorteil sein, um sich auf einer Website leicht zurechtzufinden.
Taktile Pflasterung, Beschilderung in Blindenschrift und akustische Signale sind nur einige der Möglichkeiten, um physische Räume besser zugänglich zu machen. Zum Beispiel können taktile Pfade an Fußgängerüberwegen Sehbehinderten helfen, und andererseits können akustische Verkehrssignale sie wissen lassen, ob es sicher ist, die Straße zu überqueren.
Außerdem sind es die technologischen Aspekte, die blinden Menschen den Zugang zu verschiedenen Plattformen für die Interaktion mit digitalen und physischen Umgebungen ermöglichen. So werden beispielsweise visuelle Assistenten wie JAWS oder NVDA eingesetzt, die Text in gesprochene Worte umwandeln, und Braillezeilen werden verwendet, um digitale Inhalte für Sehbehinderte in Brailleschrift zu übertragen.
Schulungsworkshops sind die besten Werkzeuge für Programmierer, Designer und Mitarbeiter, um sich das Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, die sie für die Entwicklung und Gestaltung von inklusiven Umgebungen benötigen. Ein Beispiel dafür sind Workshops, in denen man lernt, wie man Websites gestaltet, die mit den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) konform sind, die allen Nutzern den gleichen Zugang zu Informationen garantieren.