Bibliografische Unterweisung
Unter bibliografischer Unterweisung versteht man den Prozess der Vermittlung von Informationskompetenz an die Nutzer, die es ihnen ermöglicht, Informationen zu finden, zu bewerten und effizient zu nutzen. Sie spielt eine wichtige Rolle dabei, dass der Einzelne lernt, sich in der großen Vielfalt der in Bibliotheken und im Internet vorhandenen Ressourcen zurechtzufinden, und dass er die Fähigkeit zur Recherche und zum kritischen Denken entwickelt.
Das Hauptziel der bibliografischen Unterweisung besteht darin, den Bibliotheksbenutzern die Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine effiziente Suche und Nutzung von Ressourcen erforderlich sind. Dies ist möglich durch die Vermittlung von Recherchestrategien, die Nutzung von Bibliothekskatalogen und Datenbanken und die Entwicklung von Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von Quellen. So könnte eine bibliografische Schulung den Studierenden beispielsweise zeigen, wie sie zwischen von Fachleuten begutachteten Artikeln und populären Medien unterscheiden können, und so die Qualität ihrer Recherche verbessern.
Einige der Gruppen, die von bibliografischen Schulungen profitieren, sind Studenten, Lehrkräfte und die breite Öffentlichkeit. Studenten können ihre akademischen Leistungen verbessern, indem sie ihre Suchfähigkeiten trainieren. Die Lehrkräfte können bibliografische Schulungen in ihren Kursen nutzen, um das Lernen der Studenten zu verbessern, während die breite Öffentlichkeit Grundkenntnisse für lebenslanges Lernen erhält, z. B. das Auffinden von Informationen über Gesundheit oder Recht.
Workshops, Einzelberatungen und Online-Tutorials sind einige Beispiele für verschiedene Methoden, die beim bibliografischen Lernen eingesetzt werden. Workshops können mit Dingen wie der Verwaltung von Zitaten oder der Aufzählung von Datenbanken beginnen, aber individuelle Beratungen erleichtern den Weg zur direkten Unterstützung bei der Bearbeitung bestimmter Forschungsarbeiten. Online-Tutorials bieten flexible Lernmöglichkeiten. Sie ermöglichen es den Benutzern, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Eine Bibliothek kann zum Beispiel eine Reihe von Video-Tutorials zur Nutzung bestimmter Datenbanken anbieten.
Umfragen, Quiz und die Beobachtung des Nutzerverhaltens sind Methoden, um die Effektivität von bibliografischen Schulungen zu bewerten. Bibliotheken können Umfragen vor und nach der Unterweisung durchführen, um das Selbstvertrauen und den Kenntnisstand ihrer Benutzer zu ermitteln. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Forschungsergebnissen eine Möglichkeit, die Wirksamkeit des Unterrichts zu zeigen, z. B. die wissenschaftlichen Quellen in Schülerarbeiten. Ein deutliches Beispiel hierfür ist die Tatsache, dass die Skalen für die Beobachtungskompetenz bei praktisch allen wissenschaftlichen Zeitschriften, die in den Schülerarbeiten nach der bibliografischen Schulung zitiert wurden, angehoben wurden, was auf eine positive Wirkung schließen lässt.