Ausgewogene Diskussionstechniken
Um eine ausgewogene Diskussion zu führen bzw. den Dialog auf einem ausgewogenen Niveau zu halten, werden u. a. die Techniken der ausgewogenen Diskussion angewandt, die es jedem ermöglichen, seine Ideen mitzuteilen und ein Umfeld zu schaffen, das für alle offen ist. Sie sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer einander verstehen, weniger zu Konflikten neigen und bei der Suche nach Problemlösungen zusammenarbeiten können.
Die wichtigsten Strategien sind zunächst einmal aktives Zuhören - entweder zeigen die Teilnehmer, dass sie sich engagieren, indem sie nicken, oder sie fassen die Äußerungen der anderen zusammen - und das Stellen offener Fragen zu Beginn, um die Diskussion von Themen zu vertiefen. Um beispielsweise eine Diskussion unter Mitgliedern zu fördern, die normalerweise still sind, kann ein Moderator fragen: "Können Sie näher erläutern, wie Sie zu dieser Schlussfolgerung gekommen sind?".
Ausgewogene Vermittlungstechniken können als Tipp für die Entscheidungsfindung in der Gruppe bezeichnet werden, da sie unterschiedliche Schlussfolgerungen zu einem Standard für die Diskussion machen und daher ein Muss für eine größere Anzahl tragfähiger und kreativer Lösungen sind. Da es immer der Fall ist, wenn alle Personen zu Wort kommen, werden Teams nicht dem Gruppendenken verfallen, wie eine Umfrage zeigte, bei der Teams, die diese Techniken anwandten, im Vergleich zu denen, die dies nicht taten, mehr einzigartige Ideen entwickelten.
Eine Person, die die Diskussion moderiert, indem sie den Dialog lenkt und die Teilnehmer unipolarisiert, ist die einzige unter ihnen, die über das Wissen verfügt, um Entscheidungen zu treffen. erwähnt, dass eine solche situative Führung die Fähigkeit einer Person ist, andere zu beeinflussen, zu motivieren und zu befähigen, zur Effektivität und zum Erfolg der Organisation beizutragen. Zur Veranschaulichung: Wenn ein Mitglied beginnt, zu viel zu reden, kann der Moderator eingreifen und sagen: "Wir schätzen deine Ideen, aber jetzt sollten wir jemandem zuhören, der noch nicht gesprochen hat.
Darüber hinaus wird die Technologie auch zu einem Verbündeten für ausgewogene Diskussionsmethoden, die in virtuellen Sitzungen eingesetzt werden können, wie z. B. die Funktion des "Handaufhebens" oder des "Chats", so dass die Mitglieder ihren Wunsch zu sprechen äußern können, ohne unterbrochen zu werden. Anwendungen wie Zoom ermöglichen es, die Zeit jeder Rede zu speichern und alle Teilnehmer in das Gespräch einzubeziehen, so dass eine gleichberechtigte Diskussion möglich ist.