Automatik-Training
Automatiktraining ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Fähigkeit zu entwickeln, Prozesse fast ohne kognitive Beteiligung auszuführen und dadurch sowohl Effizienz als auch Geschwindigkeit zu gewinnen. Ein solches Training ist in einer Vielzahl von Bereichen, einschließlich Sport und Bildung, wichtig, da es dem Einzelnen die Möglichkeit bietet, Aufgaben oder Fähigkeiten automatisch auszuführen, was seine kognitiven Ressourcen für andere komplexe Entscheidungen, die er treffen muss, priorisieren würde. Automatismus-Training ist ein Prozess, der die Fähigkeit entwickelt, Aufgaben ohne bewusste Anstrengung auszuführen und dadurch effizienter und schneller zu werden. Dieses Training ist in vielen Bereichen wie Sport und Bildung sehr wichtig, da es den Einzelnen in die Lage versetzt, die Fertigkeiten oder Aufgaben automatisch auszuführen, wodurch er oder sie die kognitiven Ressourcen für die komplexeren Entscheidungsaufgaben nutzen kann.
Die wichtigsten Vorteile des Automatik-Trainings sind eine verbesserte Leistungsgeschwindigkeit und -effizienz, eine geringere kognitive Belastung und eine bessere Konsistenz bei der Ausführung von Aufgaben. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Sport, wo Sportler, die Automatismus-Training absolvieren, schneller auf den Wettkampf reagieren können. Sie können die Bewegungsmechanik vergessen und sich auf die Strategie konzentrieren.
In pädagogischen oder akademischen Umgebungen kann das Training der Automatik durch fortlaufendes oder kontinuierliches Üben einiger grundlegender Fertigkeiten, wie z. B. des Einmaleins oder der Leseflüssigkeit, erfolgen. Ein Beispiel: Ein Schüler übt das Einmaleins, indem er sieht, wie oft eine Zahl eine Zahl ist, so dass er sie fehlerfrei und schnell abrufen kann, wodurch seine geistigen Ressourcen für das Lösen komplexerer Probleme frei werden.
Das Training der Automatik wird oft mit traditionellen Methoden wie Wiederholungen, Drills und Simulationsübungen durchgeführt. Ein Beispiel dafür ist ein Musiker, der wiederholt Tonleitern und Stücke übt, damit er die Bewegungen automatisch erlernt und sich dann mehr auf den musikalischen Ausdruck und die dynamischen Veränderungen in der Darbietung konzentrieren kann als auf technische Aspekte.
Das Training von Automatismen verbessert die Entscheidungsfindung, indem es Menschen in die Lage versetzt, Informationen schnell und effizient aufzunehmen und zu verarbeiten. Solche Aufgaben werden zu Gewohnheiten, so dass der Einzelne seine geistigen Fähigkeiten für komplexere Funktionen wie die Bewertung von Situationen oder taktische Entscheidungen freisetzen kann, was besonders in Stresssituationen hilfreich ist, z. B. bei Rettungseinsätzen oder Sportwettkämpfen.