Kunstbasierte Pädagogik
Kunstbasierte Pädagogik bezieht sich auf eine Bildungsstrategie, die durch die Integration künstlerischer Tätigkeiten und Aktivitäten in den Lehrplan umgesetzt wird. Sie hebt Kreativität, kritisches Denken und persönlichen Ausdruck hervor und vertieft so das Verständnis des Themas durch erfahrungsbasiertes Lernen.
Die Kunstpädagogik fördert das Engagement und die Motivation der Schüler, indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, sich praktisch auszudrücken. Sie ist die Kunst des kritischen Denkens und des Lösens von Kunstproblemen, da die Schüler häufig aufgefordert werden, sich durch komplexe künstlerische Ansätze zu bewegen. So kann ein Schüler beispielsweise über Identitätsvorstellungen nachdenken, die er oder sie in ein Projekt der bildenden Kunst einbringen kann, was zu einer tieferen persönlichen Reflexion und einem besseren Verständnis führt.
Bei der kunstbasierten Pädagogik handelt es sich um eine Lehrmethode, bei der die Lehrkräfte in der Regel viele künstlerische Aktivitäten wie Zeichnen, Schauspiel, Musik und Tanz in ihre Fächer einbauen. In einem Geschichtsunterricht könnten die Schüler beispielsweise ein Theaterstück erarbeiten, das bestimmte historische Ereignisse veranschaulicht, was wiederum dazu beiträgt, das Thema aus einem künstlerischen und effektiven Blickwinkel zu betrachten.
Kunstbasierte Pädagogik ist die Art von Pädagogik, die darauf abzielt, das Verständnis der Schüler für den Stoff durch vielfältige und abwechslungsreiche Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern. Visuelle Lernende haben die Möglichkeit zu zeichnen, während kinästhetische Lernende die Chance haben, sich mit Körperbewegungen zu beschäftigen. Um dies zu veranschaulichen, könnte ein Thema über Umweltwissenschaften ein Projekt zur Herstellung von Skulpturen aus weggeworfenen Materialien beinhalten, das den Schülern die Möglichkeit gibt, durch eigenes Tun zu lernen.
Man kann sagen, dass die Zusammenarbeit eines der wichtigsten Elemente einer Lehrmethodik ist, die den Ansatz der Kunst verfolgt, denn sie ist das Element, das die Lernenden dazu ermutigt, die eigentliche Teamarbeit zu leisten, die zur Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeiten führt. Gemeinsame kreative Unternehmungen wie Wandmalerei oder gemeinsame Aufführungen geben den Schülern die Möglichkeit, ihre Ideen und Ansichten auszutauschen, wodurch die Klassengemeinschaft reicher und der Lernprozess attraktiver wird.