Antizipatorische Beratung
Vorausschauende Beratung ist eine proaktive Idee in der pädiatrischen Gesundheitsfürsorge, die beinhaltet, dass Eltern und Betreuer Informationen und Ressourcen erhalten, um sich auf die Entwicklungsphasen und Probleme ihrer Kinder vorzubereiten. Diese Beratung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die gesunde Entwicklung des Kindes fördert und effektive Erziehungspraktiken entwickelt.
Vorausschauende Beratung zielt vor allem darauf ab, Eltern und Betreuer mit dem notwendigen Wissen und den Werkzeugen auszustatten, um die Entwicklungsschritte ihres Kindes und die möglichen Herausforderungen zu bewältigen. Es geht um die Erörterung von Themen wie Ernährung, Verhaltensmanagement, Sicherheit und emotionales Wohlbefinden, die den Verlauf des Wachstums und die Gesundheitsergebnisse eines Kindes stark beeinflussen können. So kann der Kinderarzt bei der Vorsorgeuntersuchung beispielsweise Wege aufzeigen, wie ein Kind gesund essen kann, wenn es beginnt, feste Nahrung zu sich zu nehmen.
Regelmäßige vorausschauende Beratung sollte im Rahmen der pädiatrischen Besuche erfolgen, die in der Regel im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen stattfinden. Die American Academy of Pediatrics (Amerikanische Akademie für Pädiatrie) empfiehlt bestimmte Themen für die Beratung in verschiedenen Altersstufen, z. B. im Alter von 2 Monaten, 6 Monaten, 12 Monaten und bei der ersten jährlichen Vorsorgeuntersuchung und danach. Bei jedem Termin liegt der Schwerpunkt auf den entsprechenden Altersschwierigkeiten, um den Eltern zu helfen, mit den Herausforderungen umzugehen, die das Älterwerden ihres Kindes mit sich bringt. Beim Besuch im Alter von 12 Monaten kann die Beratung zum Beispiel Informationen über die Förderung der Sprachentwicklung und die Kontrolle des Verhaltens von Kleinkindern umfassen.
Vorausschauende Beratung ist ein Thema, das viele Bereiche umfasst, darunter Ernährung, körperliche Aktivität, Schlafgewohnheiten, Sicherheitsmaßnahmen (wie Autositze und Sicherheit zu Hause), Verhaltensfragen und Bewusstsein für psychische Gesundheit. Ein Kinderarzt könnte das Thema Schlaf und die Empfehlung, bei Vorschulkindern eine feste Schlafenszeit festzulegen, bei einem speziellen Vorschulbesuch im Rahmen eines Gesprächs über die Bedeutung einer konsequenten Zubettgeh-Routine und Strategien zur Bewältigung von Trennungsangst beim Schulanfang erwähnen. Diese Gespräche ebnen den Eltern den Weg, um diese Probleme systematisch anzugehen, bevor sie zu einem Extremfall werden.
Antizipatorische Beratung - als Instrument und Methode - ist vor allem deshalb wichtig, weil sie Eltern und Betreuer mit dem größtmöglichen Wissen und strategischen Instrumenten ausstattet, um die Entwicklung ihres Kindes wirksam zu unterstützen. Indem sie potenzielle Probleme angehen, bevor sie entstehen, können die Betreuungspersonen ein gesundes, nährendes Umfeld schaffen, das wiederum ein gesundes Wachstum fördert, was natürlich die Angst vor der Erziehung verringert und die Eltern-Kind-Beziehung festigt. Wenn der Gesundheitsdienstleister die Mutter beispielsweise über die Anzeichen von Entwicklungsverzögerungen aufklärt, kann sie ihr Kind früher an die notwendigen Maßnahmen verweisen, was sich positiv auf die Zukunft des Kindes auswirken wird.