Anti-fragiles Lernen
Antifragiles Lernen ist eine Form des Lernens, die auf der Überwindung von Schwierigkeiten, Spannungen und Zweifeln beruht, anstatt sie einfach zu überwinden. Es besagt, dass man sich anpassen, widerstandsfähig sein und an Situationen wachsen kann, die sonst als Hindernisse wahrgenommen werden, und ist daher von grundlegender Bedeutung in der heutigen sich schnell verändernden und unsicheren Umgebung.
Wenn wir im Hinblick auf den Wissenserwerb sagen, dass ein Schüler antifragil ist, bedeutet dies, dass der Lernende von der Überwindung von Hindernissen profitiert, anstatt nur die schwierigen Zeiten zu überstehen. Zum Beispiel kann ein Lernender, der in einem bestimmten Fach Schwierigkeiten hat, auch seine Problemlösungskompetenz und seine Widerstandsfähigkeit stärken, so dass es ihm leichter fällt, in Zukunft mit Problemen umzugehen.
Lernförderer können die Anti-Fragilitäts-Lernstrategien in die Gestaltung von Lehrplänen einbeziehen, die reale Problemlösungsaktivitäten beinhalten, die Risikobereitschaft fördern und den Schülern eine Wachstumsmentalität vermitteln. Projektbasiertes Lernen, bei dem es für die Schüler darum geht, mit ihren eigenen Unzulänglichkeiten umzugehen, kann so umgesetzt werden, dass sie lernen, sich durch Scheitern zu verbessern und anzupassen.
Die Umsetzung von Lernprinzipien, die die Fragilität begünstigen, geht mit einer Erweiterung der Problemlösungsfähigkeiten, einer Steigerung der Belastbarkeit und einer größeren Flexibilität der Lernenden einher. Diejenigen, die in erster Linie in einem antifragilen Umfeld geschult wurden, können zum Beispiel besser mit unvorhergesehenen Herausforderungen in ihrer Karriere umgehen, da sie eine Perspektive entwickelt haben, in der sie Misserfolge als Sprungbrett für die Entwicklung und nicht als Hindernis sehen.
Ein Tech-Startup, das seinen Mitarbeitern erlaubt, bei der Erprobung neuer Ideen zu scheitern, ist ein klassischer Fall für das antifragile Lernen am Arbeitsplatz. Wenn eines der Projekte scheitert, analysiert die Gruppe rückblickend die Lektionen, die sie daraus gelernt hat, und verbessert so ihre Fähigkeiten und ihre Kreativität für kommende Projekte.