Kommentierte Bibliographie
Eine bibliografische Anmerkung ist ein Katalog von Verweisen auf Bücher, Artikel und andere Ressourcen, der von einer kurzen Beschreibung und Bewertung der einzelnen Quellen begleitet wird. Sie dient dazu, die Relevanz, die Genauigkeit und die Qualität der in der Forschung verwendeten Quellen zusammenzufassen und zu bewerten, um so neue Forschungsprojekte zu unterstützen oder zu entwickeln.
Die Hauptfunktion einer kommentierten Bibliographie besteht darin, einen erschöpfenden Überblick über die in einem bestimmten Forschungsprojekt verwendeten Quellen zu geben und dabei deren Relevanz und Beitrag zum behandelten Thema hervorzuheben. Sie dient den Forschern als Hilfsmittel, um ihre Gedanken zu strukturieren und die Glaubwürdigkeit ihrer Quellen zu bewerten, und den Lesern, um einen Einblick in den Hintergrund und die Bedeutung der Forschungsarbeit zu erhalten. Eine kommentierte Bibliographie kann beispielsweise die wesentlichen Punkte eines Buches über den Klimawandel umreißen, was wiederum dem Leser hilft, die Lücken in der verfügbaren Literatur zu erkennen.
Bei der Erstellung einer kommentierten Bibliografie geht es zunächst darum, eine Liste von Materialien und Daten zusammenzustellen, die für Ihre Studie geeignet sind. Jedes Element beginnt mit einer vollständigen Zitierung im vorgeschriebenen Stil wie APA oder MLA, gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Quelle, einem Urteil über die Glaubwürdigkeit und einer Aussage über ihre Relevanz für Ihre Forschung. Zur Verdeutlichung: Wenn Sie sich beispielsweise auf einen Artikel in einer Fachzeitschrift über Unterrichtstechniken beziehen, könnten Sie in Ihrer Anmerkung beispielsweise die Ergebnisse und deren Anwendung im Unterricht darlegen.
Kommentierte Bibliographien sollten Anmerkungen enthalten, die eine Zusammenfassung des Inhalts der Quelle, eine Bewertung ihrer Glaubwürdigkeit und Relevanz sowie eine Erläuterung ihres Beitrags zur Forschungsarbeit enthalten. Dies könnte darin bestehen, die Qualifikationen des Autors, die Methodik der Quelle und die Besonderheit der Quelle im Vergleich zu anderen Quellen hervorzuheben. Besteht eine Quelle beispielsweise aus originären Forschungsergebnissen, muss die Anmerkung ausdrücklich auf dieses Merkmal und seine Bedeutung für das Fachgebiet hinweisen.
In der Regel werden drei Arten von Anmerkungen unterschieden: beschreibende, bewertende und reflektierende. Beschreibende Anmerkungen enthalten eine Zusammenfassung des Inhalts, bewertende Anmerkungen geben eine Einschätzung der Glaubwürdigkeit und Relevanz der Quelle, und reflektierende Anmerkungen konzentrieren sich auf die Frage, wie die Quelle in Ihre Forschung integriert ist oder Ihre Perspektive informiert. Ein beschreibender Kommentar fasst beispielsweise ein historisches Dokument zusammen, während ein reflektierender Kommentar analysieren könnte, wie dieses Dokument Ihre Sichtweise des historischen Ereignisses beeinflusst.