Angleichung der Standards
Mit dem Begriff "Standardanpassung" wird sichergestellt, dass verschiedene Bildungs-, Berufs- oder Industriestandards aufeinander abgestimmt sind und miteinander harmonieren. Diese Form der Anpassung ist entscheidend für die Klarheit der Erwartungen, den effektiven Einsatz von Bewertungen und das Verständnis der Beteiligten für die in verschiedenen Bereichen erforderlichen Kompetenzen.
Die Standardisierung der Bildung ist die Voraussetzung für die Erstellung einheitlicher Lehrpläne, die sowohl den Schülern als auch den Lehrern zugute kommen. Wenn beispielsweise die staatlichen akademischen Standards mit den nationalen Benchmarks abgeglichen werden, bedeutet dies, dass die Schüler überall im Land die gleiche Bildungsqualität erhalten, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Diese Kalibrierung hilft auch bei der Ausarbeitung von Beurteilungen, die das Niveau der Ausarbeitung und die Fähigkeiten der Schüler angemessen wiedergeben.
Die Einhaltung von Vorschriften und die Effizienz interner Abläufe werden von Unternehmen verbessert, die ihre internen Standards an externen Vorschriften oder Branchenstandards ausrichten. Ein gutes Beispiel wäre eine Organisation des Gesundheitswesens, die ihre Praktiken an den von der Joint Commission festgelegten Standards ausrichtet. Damit erfüllt die Organisation nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern verbessert auch die Ergebnisse der Patientenversorgung. Die Kombination dieser beiden Elemente stärkt das Vertrauen in die Beziehungen zu den Beteiligten und schafft eine Qualitätskultur in der Organisation.
Die Diskrepanzen in den Vorstellungen der verschiedenen Einrichtungen, die unterschiedliche Sprache und die mangelnde Bereitschaft der Menschen, sich zu ändern, sind die Hauptgründe für die Schwierigkeiten bei der Angleichung der Standards. Wenn z. B. ein lokaler Schulbezirk Standards hat, die sich so sehr von den staatlichen Normen unterscheiden, haben die Lehrer das Problem, sich auf einen gemeinsamen Lehrplan zu einigen. Das wichtigste Mittel zur Lösung dieser Probleme sind Zusammenarbeit, gute Kommunikation und regelmäßige Fortbildung, damit alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.
Die Initiative Common Core State Standards (CCSS) in den Vereinigten Staaten ist ein bedeutendes Beispiel für die erfolgreiche Angleichung von Standards, die darauf abzielt, einheitliche Bildungsstandards in allen Bundesstaaten des Landes zu fördern. Durch die Koordinierung von Mathematik und Englisch hat die Initiative ein stärker standardisiertes Bewertungssystem ins Leben gerufen, das den Schülern hilft, sich besser auf die verschiedenen Wege im College und im Arbeitsleben vorzubereiten. Folglich war diese Angleichung der Weg für die Pädagogen, die Praxis und die Ressourcen einzubringen, die am besten unter ihnen im ganzen Land funktionieren.