Adaptives Gerüst
Anpassungsfähiges Scaffolding ist eine Unterrichtsmethode, die den Lernenden je nach ihren spezifischen Bedürfnissen und Fortschritten individuelle Unterstützung bietet. Das Hauptmerkmal dieser Methode ist, dass sie den Lehrern hilft, die Entwicklung des Verständnisses und der Fähigkeiten der Schüler zu fördern, da sie mit ihrer Hilfe das Niveau der Hilfe während des gesamten Lernprozesses anpassen können.
Das Hauptziel des adaptiven Scaffolding besteht darin, das Lernen der Schüler zu fördern, indem die richtige Unterstützung nur zum richtigen Zeitpunkt bereitgestellt wird. Zur Veranschaulichung: Ein Lehrer kann die Anweisungen für einen Schüler, der Schwierigkeiten hat, ein bestimmtes Konzept zu verstehen, weiter ausarbeiten, während er einem fortgeschritteneren Schüler die Erkundung der individuelleren Lernerfahrungen überlässt.
Beim adaptiven Scaffolding wird die Unterstützung auf der Grundlage der individuellen Bedürfnisse gewährt. In einem konventionellen Klassenzimmer haben beispielsweise alle Schüler potenziell Zugang zu denselben Handouts; im Modell des adaptiven Scaffolding könnte jedoch jeder Schüler anstelle eines gemeinsamen Arbeitsblatts unterschiedliche Aufgaben erhalten, die seinen aktuellen Wissensstand und seine Fähigkeiten zeigen.
Beim adaptiven Scaffolding gibt eine Lehrkraft im Mathematikunterricht beispielsweise Schülern, die Schwierigkeiten haben, zunächst eine von der Lehrkraft bereitgestellte Gleichung als Anleitung, um die Gleichung Schritt für Schritt zu lösen. Wenn diese Schüler an Selbstvertrauen gewinnen, wird der Lehrer die Betreuung reduzieren und ihnen helfen, die Probleme selbst zu lösen, wodurch die Unterstützung an ihre sich verändernden Fähigkeiten angepasst wird.
Beim adaptiven Scaffolding ist der Einsatz von Technologie von großer Bedeutung, da er es ermöglicht, die Leistungen der Schüler in Echtzeit zu bewerten und ihnen individuelle Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die ihren Defiziten in einem bestimmten Fach entsprechen. So kann beispielsweise Lernsoftware so konzipiert werden, dass sie die Fortschritte eines Schülers überwacht und den Schwierigkeitsgrad von Aufgaben automatisch anpasst, um sicherzustellen, dass jeder Schüler je nach seinem individuellen Lernweg mit geeigneten Herausforderungen und Hilfen versorgt wird.