Aktive Bewertung
Aktive Bewertung ist eine Methode, die von den Lernenden selbst entwickelt wurde und die sich vor allem auf unmittelbares Feedback und die kontinuierliche Einbeziehung in den Lernprozess bezieht. Sie spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, den Lernenden zu helfen, ihre Fähigkeiten im kritischen Denken und in der Selbsteinschätzung zu kultivieren, da sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst werden, was wiederum einen interaktiveren Unterricht ermöglicht.
Aktive Bewertung ist eine Lehrstrategie, die auf der ständigen Bewertung, der aktiven Beteiligung des Lernenden und der Flexibilität der Lehrmethode des Lehrers beruht. Sie zeichnet sich vor allem durch formative Beurteilungen, Peer-Bewertungen und Selbstreflexionsaktivitäten aus, die eine unmittelbare Rückmeldung über das Verständnis der Studierenden und den weiteren Lernprozess ermöglichen. Mit Hilfe eines interaktiven Quiz während einer Vorlesung können die Lehrkräfte das Verständnis der Theorie bei den Studierenden messen.
Aktive Bewertung ist wie ein positiver Effekt der Schüler für die Verbesserung ihres Lernens durch verstärkte Interaktion und ihre Verantwortung für die Bildung. Die Lehrmethode basiert auf der Verbesserung des Lernprozesses, der Interaktion zwischen den Schülern und dem Erwerb von Fähigkeiten, über den Tellerrand zu schauen. So erhalten beispielsweise Schüler, die in Gruppen arbeiten und eine Peer-Evaluierung vornehmen, unterschiedliche Ansichten und positive Kritik, was für ihre Aufgaben von Vorteil sein kann.
Es ist in der Tat so, dass Active Assessment in digitalen Lernräumen wie Diskussionsforen, Live-Umfragen und Videokonferenzplattformen erfolgreich eingesetzt werden kann. Diese digitalen Anwendungen sind förderlich für Konversationen und Frage-/Feedback-Sequenzen sowohl im virtuellen Raum als auch im Kommunikationsstrom, wodurch die Lehrmethoden der Lehrkräfte entsprechend den Äußerungen der Lernenden angewendet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von Gruppenräumen für Kleingruppendiskussionen, an denen die Schüler aktiv teilnehmen, Fragen stellen und den Stoff mit ihren Mitschülern diskutieren können, wobei sie auch direkt von den Mitschülern und den Lehrern Feedback erhalten.
Die Technologie leistet durch die Bereitstellung von Plattformen und Werkzeugen für Interaktion und Feedback einen wichtigen Beitrag zur aktiven Bewertung. Der Einsatz von Tools wie Lernmanagementsystemen (LMS), Online-Quiz und interaktiven Simulationen dient als Mittel zur Datenerfassung über die Leistungen der Schüler und ermöglicht es den Lehrkräften, ihren Unterricht entsprechend anzupassen. Ein LMS wird beispielsweise eingesetzt, um die Fortschritte der Schüler in Echtzeit zu überwachen, was wiederum den Lehrkräften hilft, die Bereiche zu erkennen, die zusätzliche Unterstützung oder Vertiefung benötigen.