Akademische Standards
Akademische Standards sind vordefinierte Parameter und Meilensteine, die das spezifische Wissen und die Fähigkeiten beschreiben, die Schüler auf verschiedenen Bildungsebenen erreichen sollen. Sie sind sehr wichtig für die Wahrung der Einheitlichkeit der Bildungsqualität und für die Ausrichtung der Lehrplangestaltung, der Bewertungsmethoden und der Entscheidungen zur Rechenschaftspflicht in Schulen und Bezirken.
Akademische Standards umfassen in der Regel Lernziele, Leistungserwartungen und Bewertungskriterien. Die Lernziele definieren das Wissen und die Fähigkeiten, die die Schüler auf einer bestimmten Klassenstufe haben müssen, die Leistungserwartungen beschreiben das Leistungsniveau, das die Schüler erreichen müssen, um ihre Beherrschung zu zeigen, und die Bewertungskriterien sind eine detaillierte Liste von Messgrößen, die zur Bewertung der Fortschritte der Schüler verwendet werden. Im Fach Mathematik könnte ein Standard beispielsweise vorsehen, dass die Schüler bis zum Ende der dritten Klasse mehrstufige Wortaufgaben lösen.
Die Lehrplanentwicklung kann sich auf akademische Standards stützen, die den Lehrkräften helfen, klare Ziele zu setzen, ihre Lehrmethoden anzupassen und ihre Lehrtätigkeit zu organisieren. Sie konzentrieren sich auf den Lehrplan, indem sie die für ein bestimmtes Thema erforderlichen Materialien zusammenfassen, was wiederum den Lehrern die Möglichkeit gibt, das Thema auf integrierte Weise zu unterrichten. Wenn beispielsweise ein bestimmter Standard den Schülern vorschreibt, das Gesetz der Energieerhaltung zu erlernen, würde der Unterricht eine Diskussion über Energieumwandlung und Entropie umfassen, so dass das Gesamtthema gleichzeitig mit einbezogen würde.
Das Leitprinzip für die Entwicklung von Bewertungsinstrumenten und -verfahren sind die akademischen Standards, anhand derer die von den Schülern nachzuweisenden Kenntnisse und Fähigkeiten bestimmt werden. Dieser Abgleich dient dazu, zu bestätigen, dass die Bewertungen tatsächlich gültige und verlässliche Messgrößen für den Lernstand der Schüler sind. Ein Beispiel hierfür sind standardisierte Tests, bei denen häufig akademische Standards herangezogen werden, um zu beurteilen, ob die Schüler das richtige Leistungsniveau in Bereichen wie Lesen und Mathematik haben.
Aufgrund der unterschiedlichen Bildungsideologien, kulturellen Werte und gesetzgeberischen Prioritäten können die akademischen Kriterien von einem Bundesstaat zum anderen in den Vereinigten Staaten oder von einer Nation zur anderen deutlich variieren. Zur Veranschaulichung: Einerseits streben die Common Core State Standards ein einheitliches Modell für die Mehrheit der US-Bundesstaaten in Fächern wie Mathematik und Englisch an, andererseits haben sich einige Bundesstaaten dafür entschieden, ihre eigenen Standards beizubehalten, die sich auf unterschiedliche Fähigkeiten oder Wissensbereiche konzentrieren können und damit lokale Bildungsziele darstellen.