Akademische Leistung
Der Begriff "akademische Leistung" bezeichnet das Leistungsniveau, das ein Student im Hinblick auf die von der Institution festgelegten Leistungsstandards erreicht hat, was in der Regel anhand von Noten, Testergebnissen und einem allgemeinen Erfolgsgrad bewertet wird. Sie ist von wesentlicher Bedeutung, da sie ein Indikator für den Grad des Fachverständnisses und der Problemlösungskompetenz des Schülers ist und sich darüber hinaus auf seine zukünftigen Bildungs- und Berufschancen auswirken kann.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die sich auf die akademischen Leistungen der Schüler auswirken, z. B. die individuelle Motivation, die Lerngewohnheiten, die Qualität der Lehrer und das häusliche Umfeld. Ein Schüler, der beispielsweise gute Lernfähigkeiten entwickelt und ein gutes Verhältnis zu seinen Lehrern hat, wird wahrscheinlich bessere Leistungen erbringen als ein Klassenkamerad, der diese Vorteile nicht hat.
Die Anwendung bewährter Lernstrategien, die Festlegung erreichbarer Ziele, die Unterstützung durch Lehrkräfte oder Tutoren und ein effektives Zeitmanagement sind Möglichkeiten, mit denen Studierende ihre akademischen Leistungen verbessern können. Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Lernstoff in größeren Zeitabständen zu wiederholen, anstatt ihn in einer einzigen Lernsitzung zu pauken, können Sie mehr Wissen und Verständnis erlangen und gleichzeitig Ihre Behaltensquote verbessern.
Das elterliche Engagement trägt wesentlich zu den akademischen Leistungen eines Kindes bei, da unterstützende Eltern einen angenehmen und förderlichen Ort zum Lernen schaffen und auch das Erlernen guter Lerngewohnheiten positiv verstärken. So erzielen Schüler, deren Eltern direkt in ihre Hausaufgaben und schulischen Aktivitäten eingebunden sind, in der Regel bessere Noten und entwickeln auch ein höheres Selbstwertgefühl in Bezug auf das Lernen.
Angstzustände und Depressionen können die psychische Gesundheit von Schülern beeinträchtigen und sich so auf ihre schulischen Leistungen auswirken. Diese psychischen Probleme haben das Potenzial, die Konzentration, das Interesse und die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten zu verringern, was sich auf die Schüler mit psychischen Problemen auswirkt. So kann es Schülern, die mit diesen Problemen zu kämpfen haben, schwer fallen, Aufgaben zu lösen oder sich am Unterricht zu beteiligen, was sich wiederum in schlechteren schulischen Leistungen niederschlägt.