Akademischer Diskurs
Der Begriff "akademischer Diskurs" bezeichnet die formale Kommunikation und den Austausch von Ideen innerhalb einer akademischen Gemeinschaft. Er umfasst verschiedene Arten des Schreibens, Sprechens und Argumentierens, die sich durch die Regeln auszeichnen, die sie befolgen, und die für Primärquellen, studentische Schriften und Kommentare von Lehrkräften maßgeblich sind, was ihn zu einem entscheidenden Faktor für den wissenschaftlichen Dialog und kritisches Denken macht.
Der akademische Diskurs zeichnet sich durch Klarheit, Präzision und einen formalen Ton aus. Er umfasst im Allgemeinen die Verwendung von Fachvokabular, wohlgeformte Argumente und eine auf Beweisen basierende Argumentation. Ein gutes Beispiel ist die systematische Erfassung einer Hypothese, Methodik, Ergebnisse und Diskussionen, die in einer Forschungsarbeit ausführlich dargestellt werden, so dass die Entdeckungen klar kommuniziert werden können.
Es liegt in der Natur der akademischen Kommunikation, dass sie zu kritischem Denken anregt und die Entwicklung unterschiedlicher Sichtweisen fördert. Durch die Diskussion, das Verfassen von Forschungsarbeiten und die Zusammenarbeit in Gruppen an verschiedenen Projekten, bei denen die Studierenden eine grundlegende Vorstellung von technischem und beruflichem Wissen erhalten, werden sie zu besseren Fachleuten. Die Präsentation ihrer Forschungsarbeit auf der Forscherkonferenz beispielsweise bietet den Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren, sondern auch ein Feedback von anderen Teilnehmern zu erhalten.
Die Formulierung einer Literaturübersicht ist ein sehr wichtiges Element der akademischen Kommunikation, da sie alle Arten früherer Arbeiten zu einem Thema einbezieht und vor allem das Wissen des Forschers über das Gebiet widerspiegelt. Eine Literaturübersicht ist eines der möglichen Mittel, um Unzulänglichkeiten in der bisherigen Forschung angemessen zu behandeln, den Bedarf an neuer Forschung zu erhöhen und die aktuelle Untersuchung im Kontext des laufenden wissenschaftlichen Diskurses zu präsentieren. Beispielsweise könnte die Literaturübersicht einer Dissertation auf frühere Forschungsarbeiten verweisen, um den Bedarf an weiteren Fallstudien zu den Auswirkungen des Klimawandels und den möglichen Folgen aufzuzeigen.